MERS-CoV

MERS-Coronavirus

Viruspartikel des MERS-CoV (gelb angefärbt) unter dem Transmissionselektronenmikroskop

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Pisuviricota[1]
Klasse: Pisoniviricetes[1]
Ordnung: Nidovirales
Unterordnung: Cornidovirineae[1]
Familie: Coronaviridae
Unterfamilie: Coronavirinae
Gattung: Betacoronavirus
Untergattung: Merbecovirus
Art: Betacoronavirus cameli
Unterart: Middle East respiratory syndrome-related coronavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Middle East respiratory syndrome-related coronavirus
Kurzbezeichnung
MERS-CoV
Links

MERS-CoV (englisch Middle East respiratory syndrome-related coronavirus; Spezies Betacoronavirus cameli) ist eine im Jahr 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie Coronaviridae, das beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann. Bislang hatten alle Infektionen ihren Ursprung auf der Arabischen Halbinsel mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien. Die den Gesundheitsbehörden bekannt gewordenen Erkrankungen verliefen meist schwer und oft tödlich; jedoch ist nicht bekannt, welcher Anteil der infizierten Personen eine Erkrankung entwickelt.[3] Aufgrund des bisherigen epidemiologischen Musters der Ausbreitung ist davon auszugehen, dass das MERS-CoV nur schwer von Mensch zu Mensch übertragen wird[4] und dass die primären Wirtsorganismen wahrscheinlich Fledertiere sind,[5][6] von denen es – über Dromedare als Zwischenwirt[7][8][9] – sporadisch auf Menschen übertragen wird.

Bislang existiert keine erprobte und sichere antivirale Therapie. Die Behandlung der Erkrankten beschränkt sich daher auf die Linderung der Symptome. Reisewarnungen oder Handelsbeschränkungen werden von der WHO nicht befürwortet (Stand: Mai 2022).[10]

Eine offizielle eingedeutschte Bezeichnung existiert bislang weder für das Virus noch für das Krankheitsbild; wörtlich übersetzt steht die Abkürzung MERS-CoV für „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus“. Das Akronym MERS-CoV wurde der Benennung des verwandten Virus SARS-CoV – Erreger des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS) – nachempfunden.

  1. a b c d ICTV: ICTV Taxonomy history: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Taxonomy history: Betacoronavirus, ICTV Master Species List 2018b, MSL #34. Februar 2019, abgerufen am 31. Mai 2022.
  3. WHO Press Statement Related to the Novel Coronavirus Situation. Auf: who.int vom 12. Mai 2013.
  4. WHO concludes a MERS-CoV risk assessment mission in the United Arab Emirates. Erklärung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 6. Juni 2014.
  5. Ziad A. Memish et al.: Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus in Bats, Saudi Arabia. In: Emerging Infectious Diseases. Band 19, Nr. 11, 2013; doi:10.3201/eid1911.131172 (englisch)
  6. Ndapewa Laudika Ithete et al.: Close Relative of Human Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus in Bat, South Africa. In: Emerging Infectious Diseases. Band 19, Nr. 10, 2013; doi:10.3201/eid1910.130946 (englisch).
    Johannes Seiler: Stammt das „MERS-Coronavirus“ aus Afrika? Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Pressemitteilung vom 24. Juli 2013 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 31. Mai 2022.
  7. Jamal S. M. Sabir et al.: Co-circulation of three camel coronavirus species and recombination of MERS-CoVs in Saudi Arabia. In: Science, Band 351, Nr. 6268, 2016, S. 81–84; doi:10.1126/science.aac8608 (englisch).
  8. Chantal BEM Reusken et al.: Middle East respiratory syndrome coronavirus neutralising serum antibodies in dromedary camels: a comparative serological study. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 13, Nr. 10, 2013, S. 859–866; doi:10.1016/S1473-3099(13)70164-6 (englisch). Dazu:
    Klaus Herkenrath: Dromedare als Übertragungsquelle für gefährliche Virusinfektion unter Verdacht. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Pressemitteilung vom 9. August 2013 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 31. Mai 2022.
    vergl. aber auch: Kai Kupferschmidt: Researchers Scramble to Understand Camel Connection to MERS. In: Science. Band 341, Nr. 6147, 2013, S  702, doi:10.1126/science.341.6147.702 (englisch).
  9. Kai Kupferschmidt: The Camel Connection. In: Science, Band 343, Nr. 6178, 2014, S. 1422–1425; doi:10.1126/science.343.6178.1422 (englisch).
  10. Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV). Auf: who.int vom 11. März 2019, zuletzt abgerufen am 31. Mai 2022.

Developed by StudentB